Die wichtigsten Dinge, die Startups und Gründer beim Thema AGB beachten müssen
Infoveranstaltung von Starthouse Spessart und Gründerservicenetz Main-Spessart mit Rechtsanwalt Norman Stegemann von „startadvise“ am Donnerstag, 21.07.2022, 17.30 Uhr im Starthouse Spessart, Vorstadtstraße 12 in 97816 Lohr a.Main
AGBs sind schnell weggeklickt und für viele nur das Kleingedruckte auf der Rückseite. Tatsächlich sind sie aber insbesondere für Online-Shops, aber auch andere Business Modelle ein wichtiges Instrument, um die wesentlichen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien festzuhalten.
Worauf man als…
Zwei Startups aus dem Starthouse Spessart helfen Flüchtlingen aus der Ukraine durch eine unkomplizierte und professionelle Hilfe bei der Vermittlung von Jobangeboten im Landkreis Main-Spessart
Mit NICERecs und L&W Consulting haben sich zwei Startups aus dem Starthouse Spessart auf den Weg gemacht, Flüchtlingen aus der Ukraine schnellstmöglich eine unkomplizierte und professionelle Hilfe bei der Vermittlung von Jobangeboten im Landkreis Main-Spessart zu bieten. Entstanden ist MSP Jobs for…
Viele Tipps für Gründer:innen und Unternehmer:innen
So findet man passende Förderungen und Unterstützungsangebote
Lohr a.Main Wer eine Gründung wagt und ein Startup oder Unternehmen aufbauen will, kann meist eine kleine Finanzspritze gut vertragen. Um Existenzgründer:innen und junge Unternehmen zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl an Förderungen und Anlaufstellen, an die man sich wenden kann. Wie man sich am…
ein Artikel im VR Bank Magazin Main-Spessart über Unternehmerinnen die trotz oder wegen der Coronakrise ein neues Unternehmen gegründet haben
Sich selbstständig machen - geht das überhaupt trotz oder gerade in der Krise? Einen sicheren Arbeitsplatz aufgeben zu gunsten einer unsicheren beruflichen Zukunft? Doch wenn man eine Marktlücke entdeckt und eine zündende Idee hat, könnte daraus etwas werden zumal es im Landkreis Main-Spessart schon…
Überblick über die aktuellen Corona-Zuschussprogramme
CORONA-PANDEMIE. So manches Unternehmen mag aufgrund der Vielzahl an Förderprogrammen inzwischen den Überblick verloren haben. Nachfolgend haben die GSN-Experten alle ehemaligen und aktuellen Fördermöglichkeiten sowie die Zugangsvoraussetzungen aufgelistet.
Überbrückungshilfen Die Überbrückungshilfen sind drei voneinander unabhängige Förderprogramme, die sich auf unterschiedliche Zeiträume beziehen und einen nicht rückzahlbaren Zuschuss zu den betrieblichen Fixkosten darstellen. Sie werden durch die römischen Ziffern I, II und III unterschieden.…
Aktueller Gründerreport Mainfranken 2020 – Eine 10-Jahres-Bilanz
Landkreis Main-Spessart mit starken Zahlen
Gründerservicenetz Main-Spessart (GSN) GmbH berät auch in der Krise
Im aktuellen Gründerreport Mainfranken 2020 der IHK Würzburg-Schweinfurt präsentiert sich der Landkreis Main-Spessart mit vergleichsweise starken Zahlen. „Durchschnittlich 942 Gründungen im Jahr sprechen für ein gesundes Unternehmenswachstum, das mich optimistisch in die Zukunft blicken lässt“,…
Firmen müssen beim Beantragen von Staatshilfen auf eine detaillierte Aufstellung und korrekte Angaben achten.
Jedes Unternehmen bestätigt bei Beantragung von Förderungen mit Unterschrift, dass bestehende Fördergrenzen noch nicht ausgeschöpft sind. Diese Bestätigungen sind „subventionserhebliche Tatsachen“. Falsche Angaben hierzu können als Subventionsbetrug, also als Straftat, geahndet werden. Der Bund hat…
Staatliche Beteiligung am unternehmerischen Risiko
Bei dem Versuch, die Corona-Auswirkungen für die Unternehmen abzufedern, wurden die vorhandenen Kreditprogramme von KfW und LfA teils erheblich ausgeweitet und neue Programme mit vorher undenkbaren Konditionen ausgestattet.
Mit Haftungsfreistellungen von 100 Prozent wurde das Ausfallrisiko in einigen Programmen sogar vollständig von den Geschäftsbanken auf den Staat übertragen. Trotz dieser Ausweitung der Finanzierungsförderung gibt es Konstellationen, in denen Kredite von den Banken nicht vergeben werden können oder…
Selbstständigkeit als Weg aus der Arbeitslosigkeit während der Corona-Krise
Für Arbeitslose, die keinen neuen Arbeitgeber finden, bietet sich mit der Gründung eines eigenen Unternehmens ein alternativer Weg zurück in die Berufstätigkeit.
Was die finanzielle Absicherung des Gründungsvorhabens betrifft, so haben es arbeitslose Gründer allerdings meist schwer, etwa einen Bankkredit zu bekommen. Hier kommt die Arbeitsagentur ins Spiel. Arbeitslose, die durch Aufnahme einer selbstständigen, hauptberuflichen Tätigkeit die Arbeitslosigkeit…
Mittel, um selbst eine Zeit ohne jegliche Einnahmen überstehen zu können, wenn private Rücklagen fehlen.
ährend der Staat mit nie dagewesenen Summen und Fördermaßnahmen existenzbedrohte Unternehmen unterstützt, trennt er dabei recht scharf nach betrieblicher und privater Sphäre. So wird die Existenz des Unternehmens gesichert, aber nicht die des Unternehmers. Dafür dient die Grundsicherung. Bei der…