Immer auf dem Laufenden –

Aktuelles rund um das GSN

Januar 2023

Gründen "nebenbei" - was ist anders?

Wer im Nebenerwerb gründet, der steht grundsätzlich den gleichen rechtlichen und marktlichen Herausforderungen gegenüber wie Gründerinnen und Gründer im Vollerwerb. Das Gründerservicenetz steht bei allen Fragen zur Seite.

Aus unternehmerischer Sicht unterscheiden sich die beiden Gründungswege kaum. Nur unter dem Aspekt der Sozialversicherung müssen sich Gründer auch rechtlich mit dem Thema Nebenerwerb beschäftigen. Wer in erster Linie Arbeitnehmer ist, für den funktioniert auch die Sozialversicherung nach den Regeln…
Weiterlesen
Dezember 2022

Kapitalerhöhung von einer UG (haftungsbeschränkt) zur GmbH

Bei der Kapitalerhöhung der UG auf das Mindeststammkapital der regulären GmbH von 25.000 Euro oder mehr müssen in analoger Anwendung des GmbHG auf das Stammkapital insgesamt wenigstens 12.500 Euro eingezahlt sein. Eine Begünstigung der UG beim Übergang zur regulären GmbH gegenüber der Neugründung einer regulären GmbH hinsichtlich der Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals findet nicht statt.

Die Versicherung gemäß § 57 II Satz 1 GmbHG muss sich daher darauf beziehen, dass die Einlagen auf das neue Stammkapital bewirkt sind, dass sie im Zeitpunkt der Anmeldung wertmäßig noch vorhanden sind (Vorbehalt der wertmäßigen Deckung) und dass sie in der Folge nicht an den Einleger zurückgezahlt…
Weiterlesen
November 2022

Teilweise unwirksame Schiedsklausel in GmbH-Satzung

Eine Schiedsklausel im Gesellschaftsvertrag einer GmbH, nach der pauschal alle Streitigkeiten aus dem Gesellschaftsverhältnis durch ein Schiedsgericht entschieden werden sollen, ist zwar hinsichtlich der Einbeziehung von Beschlussmängelstreitigkeiten unwirksam, im Übrigen aber wirksam, wenn kein entgegenstehender Wille der Gesellschafter erkennbar ist. BGH, Beschluss vom 23. September 2021 – I ZB 12/21

Oktober 2022

Persönliche Haftung des Vertreters einer Unternehmergesellschaft

Weist eine Unternehmergesellschaft im Sinne von § 5a GmbHG nicht -wie im Gesetz vorgesehen- ihre Rechtsform und die Haftungsbeschränkung in der Firma aus, haftet ihr im Rechtsverkehr auftretender Vertreter für den dadurch erzeugten unrichtigen Rechtsschein gemäß § 311 Abs. 2 und 3, § 179 BGB analog (Anschluss an BGH, Urt. v. 12.06.2012 - II ZR 256/11). (Amtlicher Leitsatz)

September 2022

Salvatorische Gerichtsstandsklausel

Eine Gerichtsstandsvereinbarung mit salvatorischer Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen benachteiligt den Vertragspartner des Verwenders unangemessen und ist auch bei Verwendung im unternehmerischen Geschäftsverkehr unwirksam. (Leitsatz des Gerichts) BayObLG, Beschluss vom 26.10.2021 - 101 AR 148/21

August 2022

Gründungsvollmacht

Eine Vollmacht zur Gründung einer GmbH (§2 II GmbHG) ist ungenügend, wenn sich die Bezeichung der unterzeichnenden Person nicht aus dem Beglaubigungsvermerk selbst ergibt.

Dies gilt, selbst wenn sich die Bezeichnung aus dem unterschriebenen Text vervollständigen lässt. (OLG Bremen Beschluss vom 14.12.2021 - 2 W 31/21)
Weiterlesen
Juli 2022

Die wichtigsten Dinge, die Startups und Gründer beim Thema AGB beachten müssen

Infoveranstaltung von Starthouse Spessart und Gründerservicenetz Main-Spessart mit Rechtsanwalt Norman Stegemann von „startadvise“ am Donnerstag, 21.07.2022, 17.30 Uhr im Starthouse Spessart, Vorstadtstraße 12 in 97816 Lohr a.Main

 

AGBs sind schnell weggeklickt und für viele nur das Kleingedruckte auf der Rückseite. Tatsächlich sind sie aber insbesondere für Online-Shops, aber auch andere Business Modelle ein wichtiges Instrument, um die wesentlichen Rechte und Pflichten der Vertragsparteien festzuhalten. Worauf man als…
Weiterlesen
April 2022

MSP Jobs for Ukraine

Zwei Startups aus dem Starthouse Spessart helfen Flüchtlingen aus der Ukraine durch eine unkomplizierte und professionelle Hilfe bei der Vermittlung von Jobangeboten im Landkreis Main-Spessart

Mit NICERecs und L&W Consulting haben sich zwei Startups aus dem Starthouse Spessart auf den Weg gemacht, Flüchtlingen aus der Ukraine schnellstmöglich eine unkomplizierte und professionelle Hilfe bei der Vermittlung von Jobangeboten im Landkreis Main-Spessart zu bieten. Entstanden ist MSP Jobs for…
Weiterlesen
März 2022

Viele Tipps für Gründer:innen und Unternehmer:innen

So findet man passende Förderungen und Unterstützungsangebote

Lohr a.Main  Wer eine Gründung wagt und ein Startup oder Unternehmen aufbauen will, kann meist eine kleine Finanzspritze gut vertragen. Um Existenzgründer:innen und junge Unternehmen zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl an Förderungen und Anlaufstellen, an die man sich wenden kann. Wie man sich am…
Weiterlesen
Mai 2021

Neues wagen - Selbstständigkeit in der Pandemie

ein Artikel im VR Bank Magazin Main-Spessart über Unternehmerinnen die trotz oder wegen der Coronakrise ein neues Unternehmen gegründet haben

Sich selbstständig machen - geht das überhaupt trotz oder gerade in der Krise? Einen sicheren Arbeitsplatz aufgeben zu gunsten einer unsicheren beruflichen Zukunft? Doch wenn man eine Marktlücke entdeckt und eine zündende Idee hat, könnte daraus etwas werden zumal es im Landkreis Main-Spessart schon…
Weiterlesen
Starten Sie jetzt durch –
wir unterstützen Sie gerne!

Gründerservicenetz Main-Spessart GmbH
im Gründerhaus in Karlstadt

Zum Helfenstein 6
97753 Karlstadt

Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Tel: 0 93 53 / 98 29-0
eMail: info@gruenderservicenetz.de