Gründen "nebenbei" - was ist anders?

Wer im Nebenerwerb gründet, der steht grundsätzlich den gleichen rechtlichen und marktlichen Herausforderungen gegenüber wie Gründerinnen und Gründer im Vollerwerb. Das Gründerservicenetz steht bei allen Fragen zur Seite.

Aus unternehmerischer Sicht unterscheiden sich die beiden Gründungswege kaum. Nur unter dem Aspekt der Sozialversicherung müssen sich Gründer auch rechtlich mit dem Thema Nebenerwerb beschäftigen. Wer in erster Linie Arbeitnehmer ist, für den funktioniert auch die Sozialversicherung nach den Regeln für Arbeitnehmer. Erst wenn die Selbstständigkeit eine Arbeitnehmertätigkeit zu überwiegen beginnt, bedeutet dies größere Freiheiten, aber auch größere Verantwortung für die Versicherten. Entscheidend für die Unterscheidung „Nebenerwerb“ und „Haupterwerb“ aus Sicht der Sozialversicherungen sind das aus der Selbstständigkeit erzielte Einkommen, die investierte Zeit und auch die Frage, ob Mitarbeiter beschäftigt werden. Um hier Unklarheiten zu vermeiden und den Zeitpunkt richtig zu ermitteln, an dem der Nebenerwerb zum Haupterwerb wird, empfiehlt es sich, auf die Sozialversicherungsträger zuzugehen. Auch im Nebenerwerb ist also eine gute Vorbereitung und Planung Voraussetzung für eine erfolgreiche Existenzgründung.

Starten Sie jetzt durch –
wir unterstützen Sie gerne!

Gründerservicenetz Main-Spessart GmbH
im Gründerhaus in Karlstadt

Zum Helfenstein 6
97753 Karlstadt

Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns.

Tel: 0 93 53 / 98 29-0
eMail: info@gruenderservicenetz.de