GSN-Gesellschafterversammlung 2023- Thema Unternehmensnachfolge sollte rechtzeitig angegangen werden
Das Thema Regelung der Unternehmensnachfolge wurde bei der 42. Gesellschafterversammlung des Gründerservicenetz Main-Spessart am Mittwoch, 4. Oktober 2023, im Großen Sitzungssaal des Landratsamts besprochen. Die Vertreter von IHK und Handwerkskammer betonten: „Häufig wird eine Betriebsübergabe zu spät angegangen. Es ist wichtig, sich rechtzeitig darum zu kümmern.“
Im Landkreis Main-Spessart sei eine Vielzahl von Betriebsinhabern über 60 Jahre alt. Ihnen empfehlen die Experten, sich mit dem Thema zu befassen. Schließlich sei der Aufbau eines Unternehmens oft das Lebenswerk eines Menschen und die Übergabe in die richtigen Hände deshalb ein enorm wichtiger…
Neu: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (eGbR) ab 1. Januar 2024
Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) werden teilweise neue Regeln für die GbR eingeführt.
Es wird ein neues Gesellschaftsregister eingeführt, wofür das Amtsgericht – wie auch für die Handels-, Genossenschafts-, Partnerschafts- und Vereinsregister – zuständig ist. Eine im Gesellschaftsregister eingetragene GbR (eGbR) – ob zwingend oder freiwillig – genießt gewisse Vorteile, muss aber…
GSN-Gründerstammtisch am 28.09.2023 in Lohr a. Main
In zwangloser Atmosphäre konnten im Gasthaus Gautam India Palace wieder Erfahrungen und Informationen mit anderen Gründer*innen und Unternehmer*innen ausgetauscht werden. Auch das komplette Beraterteam des GSN war anwesend.
„Ob es um die Konzepterstellung, die betriebliche Startphase, Gesetzesänderungen oder Fördermöglichkeiten geht – Themen gibt es genug“ erklärt GSN-Geschäftsführer Holger Steiger dazu. „Unsere Gründerstammtische werden als gelebte Netzwerkbildung immer wieder gerne angenommen - die positive Resonanz…
Corona-Soforthilfe: Erlass der Rückzahlung ab 31.07.2023 beantragbar
Selbstständige und Einzelunternehmer, die durch eine Rückzahlung zu viel erhaltener Corona-Soforthilfe in ihrer Existenz bedroht wären, können seit 31. Juli 2023 einen Erlass der Rückzahlung beantragen.
Die Antragstellung erfolgt im Online-Rückmeldeportal, zu dem die Empfänger der Corona-Soforthilfe mit dem Erinnerungsschreiben, das Ende November 2022 versandt wurde, einen individuellen Zugang erhalten haben. Zunächst ist die Beantragung des Erlasses nur für natürliche Personen, d.h.…
Corona-Soforthilfe: Rückmeldeverfahren bis 31. Dezember 2023 verlängert
Empfängern von Corona-Soforthilfe wurde mehr Zeit für das Rückmeldeverfahren eingeräumt. Nun haben sie bis zum 31. Dezember 2023 (bislang: 30. Juni 2023) Zeit für die Berechnung, Rückmeldung und ggf. Rückzahlung der erhaltenen Soforthilfe.
Aufgrund des erhöhten Antragsaufkommens wurde die Frist zur Einreichung der Schlussabrechnung der Corona-Überbrückungshilfen sowie der November- und Dezemberhilfe verlängert.
Nun haben die prüfenden Dritten (Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigter Buchprüfer, Rechtsanwalt) von Empfängern von…
Persönliche Haftung des Vertreters einer UG ohne Verwendung des Zusatzes „haftungsbeschränkt“
Weist eine Unternehmergesellschaft im Sinne von § 5 a GmbHG nicht – wie im Gesetz vorgesehen – ihre Rechtsform und die Haftungsbeschränkung in der Firma aus, haftet ihr im Rechtsverkehr auftretender Vertreter für den dadurch erzeugten unrichtigen Rechtsschein gemäß § 311 Abs. 2 und 3, § 179 BGB analog (Anschluss an BGH, Urteil vom 12. Juni 2012 – II ZR 256/11). (Leitsatz des Gerichts)
BGH, Urteil vom 13.1.2022 – III ZR 210/20 (OLG Dresden)
Grundbucheintragung nach Tod eines Mitgesellschafters einer GbR
Bei Tod eines Mitgesellschafters einer Zwei-Personen-GbR wird im Falle der Anwachsung der verbleibende Gesellschafter als Alleineigentümer eines der Gesellschaft gehörenden Grundstücks eingetragen. (Leitsatz des Gerichts) OLG Köln, Beschluss vom
Am 23.03.2023 Fachveranstaltung von Gründerservicenetz Main-Spessart und Starthouse Spessart: "In der Kürze liegt die Würze" - so stellst du deine Geschäftsidee in 2 Minuten im Gespräch vor
Was machen Sie denn eigentlich geschäftlich? Welche Geschäftsidee steckt dahinter und welche Produkte oder Dienstleistungen bieten Sie an? Wenn Sie selbstständig sind, werden Ihnen diese Fragen immer wieder in Gesprächen begegnen. Einen bleibenden Eindruck kann man dabei hinterlassen, wenn man sie präzise und auf den Punkt in ca. 2 Minuten beantworten kann.
Um das zu schaffen, hilft die Methode des sogenannten „Elevator Pitch“: eine mündliche Kurzpräsentation, in der das eigene Geschäftsmodell auf den Punkt gebracht wird. Egal ob Netzwerktreffen, zufälliger Kontakt oder Kundengespräch – mit einem individuellen Elevator Pitch ist man bestens…
LIQUIDITÄT. Unternehmen, die von März bis Mai 2020 eine Corona-Soforthilfe erhalten haben, wurden Ende 2022 per Post und E-Mail angeschrieben und um Rückmeldung gebeten. Absender des Schreibens sind die Bewilligungsstellen der Bezirksregierungen sowie der Landeshauptstadt München.
Unternehmen und Selbstständige hatten bei der Antragstellung geschätzt, wie hoch ihr Liquiditätsengpass in den auf die Antragstellung folgenden drei Monaten sein würde.
Jetzt gilt es zu prüfen, ob die damalige Prognose tatsächlich so eingetreten ist. Dies ist ein wichtiger Schritt zum Abschluss des Verfahrens. Über die Online Plattform werden mögliche oder anteilige Rückzahlungen registriert, falls 2020 zu viel CoronaSoforthilfe ausbezahlt wurde. Etwaige…
Der erste Gründerstammtisch für 2023 fand am Mittwoch, den 22. Februar, ab 18.00 Uhr in der Gaststätte ZUR LINDE GEMÜNDEN statt.
Bereits seit Jahren werden die Gründerstammtische jeweils abwechselnd im Raum Gemünden, Lohr, Karlstadt oder Marktheidenfeld angeboten.
Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen Existenzgründern, Unternehmern und dem GSN stehen dabei im Vordergrund. Neugründer schätzen diese Hilfe ganz besonders auf ihrem oft steinigen Weg in die Selbständigkeit. Bernd Hergenröther und Winfried Braun vom GSN Team und Anja Güll vom Starthouse…